© Thüringer Landtag
Wir, die Deutsche Vereinigung für Politische Bildung e.V. (DVPB), sind ein überparteilicher und unabhängiger Zusammenschluss von Personen, die in der Politischen Bildung in Schule, Hochschule/ Universität sowie in der außerschulischen Jugend- und Erwachsenenbildung tätig sind. Wir begreifen uns als Partner:innen, Berater:innen und kritische Betrachter:innen derjenigen öffentlichen Institutionen, die für die Politische Bildung in unserem Land verantwortlich sind. Uns eint das Interesse an einer vitalen Demokratie. Im Interesse mündiger Bürger:innen fördern wir daher gesellschaftliches Engagement. Zudem organisieren wir den Fachdiskurs der Politischen Bildung. In Fragen der Bildungspolitik stehen wir in engem Austausch mit Parlamenten und zuständigen Minister:innen von Bund und Ländern. Damit sind wir der zentrale Fachverband für die Politische Bildung und setzen uns für die Belange politischer Bildner:innen ein.
Petition gegen Kürzungen
der Sozialkunde an
Thüringer Gymnasien
Als Teil einer umfangreichen Reform der Unterrichtsorganisation in den Sekundarstufen I und II plant die Landesregierung in Thüringen am Gymnasium die Kürzung der obligatorischen Unterrichtszeit in Sozialkunde, dem Kernfach der politischen Bildung, um 50 Prozent von zwei auf eine obligatorische Unterrichtsstunde in der Schullaufbahn. Nur in der 9. Klasse soll Sozialkunde noch für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend sein. Dagegen wollen wir mit einer Online-Petition vorgehen und benötigen 1500 Stimmen, um das Thema noch einmal in den Landtag zu bringen. Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem gesamten Bundesgebiet können mitzeichnen.
Am 01.06.2023 haben wir uns mit einem Brief an den Bildungsminister gewendet, mit der dringenden Bitte von solchen Planungen abzusehen und folgende Antwort erhalten. Auch medial haben wir mehrfach unsere Standpunkte zum Ausdruck gebracht:
Über politische Bildung
"Politische Bildung umfasst „[...] alle Formen absichtsvoller pädagogischer Einwirkung auf Prozesse der politischen Sozialisation [...]“
Wolfgang Sander
„Politische Bildung soll, wie Bildung ganz allgemein auch, einen Menschen hervorbringen, der seine Anlagen vervollkommnet hat, sich moralisch selbst bestimmen kann und an den öffentlichen Dingen gebührend teilnimmt"
Joachim Detjen
„Nur die demokratische Gesellschaftsordnung bedarf der emanzipatorischen Bildung, weil nur sie gelernt werden muss, tagtäglich, bis ins hohe Alter hinein."
Oskar Negt