Aktuelles
17. Oktober 2023
Erfolgsmeldung: „Sozialkunde stärken“ wird öffentlich angehört
Mit 1.900 Unterzeichnungen wurde unsere Petition zur Stärkung des Faches Sozialkunde zum Erfolg geführt. Wir danken allen Unterstützter:innen, die ihre Stimme und/oder ihr Netzwerk genutzt haben, um auf die Reformpläne in Thüringen aufmerksam und sich gegen Kürzungen für das Gymnasium stark zu machen. Mit der Überschreitung des notwendigen Quorums von 1.500 Mitzeichnungen bereiten wir uns nun auf die öffentliche Anhörung im Petitionsausschuss vor. Diese gibt uns die Gelegenheit, vor Publikum und Vertreter:innen der Presse unser Anliegen gegenüber dem Petitionsausschuss mündlich zu erläutern. Sobald der Termin bekannt gegeben wird, werden wir darüber informieren.
2.-4. November 2023
"Gegenwartsdeutungen – Zukunftserzählungen: Politische Bildung in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche" - 15. Bundeskongress Politische Bildung
Er wird in zahlreichen Sektionen und Workshops die Gelegenheit bieten, wissenschaftliche Erkenntnisse sowie politische Herausforderungen vorzustellen und zu diskutieren. Nähere Informationen zum Programm und zum Veranstaltungsort in Weimar werden in den kommenden Monaten hier auf der Seite des Bundesvereins und auf der Seite der BpB bekannt gegeben.
Anmeldung Tag 1: Veranstaltungsnr. 248101601
Anmeldung Tag 2: Veranstaltungsnr. 248101602
Anmeldung Tag 3: Veranstaltungsnr. 248101603
Ort: Weimar
Vergangenes
5. September 2023
Petition gegen Kürzungen der Sozialkunde an Thüringer Gymnasien
Als Teil einer umfangreichen Reform der Unterrichtsorganisation in den Sekundarstufen I und II plant die Landesregierung in Thüringen am Gymnasium die Kürzung der obligatorischen Unterrichtszeit in Sozialkunde, dem Kernfach der politischen Bildung, um 50 Prozent von zwei auf eine obligatorische Unterrichtsstunde in der Schullaufbahn. Nur in der 9. Klasse soll Sozialkunde noch für alle Schülerinnen und Schüler verpflichtend sein. Dagegen wollen wir mit einer Online-Petition vorgehen und benötigen 1500 Stimmen, um das Thema noch einmal in den Landtag zu bringen. Unterstützerinnen und Unterstützer aus dem gesamten Bundesgebiet können mitzeichnen.
1. September 2023
Stellungnahme: Kürzungen stoppen, Sozialkunde stärken – Für das Kernfach politischer Bildung an Thüringer Schulen
Wir als DVPB Thüringen sprechen uns in unserer öffentlichen Stellungnahme entschieden gegen die Kürzungspläne im Fach Sozialkunde in der gymnasialen Stundentafel der Landesregierung aus. Thüringen belegt bereits jetzt den vorletzten Platz in Bezug auf die Stundenversorgung an Gymnasien im Vergleich der Bundesländer. Wenn diese Pläne umgesetzt werden, führt dies zu einer Bedeutungslosigkeit der politischen Bildung und einer nachhaltigen Schwächung des Fachs an Thüringer Schulen. Dies hätte weitreichende negative Auswirkungen zur Folge. Der Sonderweg Thüringens in der politischen Bildung muss beendet werden. Wir fordern das Bildungsministerium auf, die radikalen Kürzungspläne am Gymnasium zu stoppen und sicherzustellen, dass Sozialkunde kontinuierlich über die gesamte Schullaufbahn hinweg vermittelt wird. Zudem erneuern wir unsere Forderungen nach einer angemessenen Ausstattung des Fachs Sozialkunde an allen weiterführenden Schulformen.
Kürzungspläne für das Fach Sozialkunde am Gymnasium
Der DVPB Landesverband Thüringen reagiert mit Sorge auf die Kürzungspläne für das Fach Sozialkunde in der gymnasialen Stundentafel. Am 01.06.2023 haben wir uns mit einem Brief an den Bildungsminister gewendet, mit der dringenden Bitte von solchen Planungen abzusehen und folgende Antwort erhalten. Auch medial haben wir mehrfach unsere Standpunkte zum Ausdruck gebracht:
28. Juni 2023
Preisverleihung des Abitur- und Sozialkundelehrer:innenpreises
Die Preisverleihung findet im Thüringer Landtag in Kooperation mit Thüringer Landtagspräsidentin statt.
28. Mai 2023
Einsendeschluss für die Bewerbung zum Abiturpreises
Der Landesverband Thüringen und dessen Kooperationspartner zeichnen jährlich Schüler:innen der Thüringer Abiturstufe aus, die hervorragende Leistungen im gesellschaftswissenschaftlichen Bereich und ein hohes ehrenamtliches Engagement zeigen.
Schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an: dvpb-online@gmx.de, Einsendeschluss: 28.05.23
28. Mai 2023
Einsendeschluss für die Bewerbung zum Sozialkundelehrer:innenpreis
Der Landesverband Thüringen und dessen Kooperationspartner:innen zeichnen jährlich Sozialkundelehrer:innen aller Schulformen in Thüringen aus, die guten Sozialkundeunterricht durchführen und sich innerhalb oder außerhalb der Schule für politische Bildung engagieren.
Schicken Sie das ausgefüllte Bewerbungsformular an: dvpb-online@gmx.de, Einsendeschluss: 28.05.23
20. März 2023
Kamingespräch "Verfassungsfeindliche Gefährdungslagen und Politische Bildung in Thüringen" in Jena
Verfassungsfeindliche Gefährdungslagen und Politische Bildung in Thüringen mit dem Präsidenten des Thüringer Verfassungsschutzes Herrn Kramer.
Moderation: Anselm Cypionka, DVPB Thüringen
Anmeldung: über das Schulportal
Zeit: 18-20 Uhr
Ort: FSU Jena, Carl-Zeiss-Str. 3 Jena, Raum 2.43